Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik




Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten, die es in sich haben.

 

Home     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen



Jazz aus der Tube
Bücher, CDs, DVDs & der Link des Tages


Schiffsmeldungen
Nachrichten, Gerüchte, Ideen, Leute & Jobs
aus der Verlagswelt, Fachpresse & Handel

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt. Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?

Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Wir empfehlen:

kino-zeit
Das Online-Magazin für Kino & Film
Mit Film-Archiv, einem bundesweiten
Kino-Finder u.v.m.
www.kino-zeit.de















br-buecher-blog


Andere Seiten
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«

Riesensexmaschine
Nicht, was Sie denken?!

texxxt.de Community für erotische Geschichten
Wen's interessiert Rainald Goetz-Blog


Technorati Profile
  
Add to Technorati Favorites  
Seitwert

 

Alltag im Mittelalter

Gregor Keuschnig über Kay Peter Jankrifts Beschreibungen einer mittelalterlichen Stadt »Henker, Huren, Handelsherren«

Hat man sich nicht schon einmal nach einem Besuch eines der inzwischen so zahlreichen mittelalterlichen Märkte gefragt, wie denn das Leben im Mittelalter tatsächlich gewesen ist? Wie haben die Menschen gelebt? Kay Peter Jankrift verspricht mit seinem Buch, diesen Alltag zu beschreiben. Störend ist dabei zunächst der reisserische Titel "Henker, Huren, Handelsherren" - zumal ein alltägliches Leben streng genommen nicht alleine auf diese drei Berufsgruppen basieren konnte.
Behandelt wird im Wesentlichen das Spätmittelalter von Mitte des 14. bis Beginn des 16. Jahrhunderts; der Fokus der Betrachtung liegt auf der Stadt Augsburg, einer Stadt mit 15.000-20.000 Einwohnern und seit 1276 "Freie Reichsstadt". Ausführlich erläutert Jankrift warum seine Wahl auf Augsburg fiel und nicht etwa auf Nürnberg oder Köln (mit 40.000 Einwohnern eine für damalige Verhältnisse untypisch grosse Stadt). Quellenlage und Alter spielten eine Rolle, aber der überraschte Leser erfährt dann, dass unter anderem der überregionale Bekanntheitsgrad des Marionettentheaters der "Augsburger Puppenkiste" ein Kriterium gewesen sei.

Augsburg Perlachplatz (1550)

Und so erfährt der Leser in bisweilen ausladendem Erzählstil von den zahlreichen Pestseuchen (inklusiver einer kleinen aufschlussreichen Kulturgeschichte der Pest), die Augsburg heimgesucht haben (insbesondere 1348 und 1358; aber auch den Heimsuchungen im 15. Jahrhundert wie 1420, 1429, 1438, 1462 [die "Rote Ruhr"], 1463, 1483, usw.), von den Judenpogromen 1348, der Ausweisung der Juden 1438, den Funktionen der Henker (sie hatten unter anderem auch die Aufgabe die Abtritte sauber zu halten) und deren Ächtung, die dann zu Scharfrichterdynastien führte. Man lernt, dass die Strassen aufgrund von Fäkalien und Müll bestialisch gestunken haben müssen, dass die Dienste einer Hure zwei Pfennige "kostete" (ein Geselle verdiente bis zu 20 Pfennige pro Tag) und den Unterschied zwischen freien Prostituierten und Frauenhäusern. Diverse Hinrichtungs- und Foltermethoden werden erläutert – und Jankrift hat auch immer ein Beispiel (mit Namen!) dabei, sofern es die Quellen hergeben. Wenn es aber aus Augsburg nichts gibt, dann werden Daten beispielsweise aus Köln, München, Ulm oder Nürnberg locker (und mitunter reichlich verwirrend) integriert.
Es gibt eine Abhandlung über Homosexualität im Mittelalter und sogar über Sodomie (aber davon ist nur ein Fall belegt) und auch die (oft vergebliche) Kunst der Ärzte (und Quacksalber) wird erläutert. Es gibt Informationen über mittelalterliche Friedhöfe (die auch arg gestunken haben müssen), die diversen "Ungelde" (Steuerfestsetzungen nach Kassenlage - daran hat sich also auch nach 600 Jahren nicht viel geändert), einen interessanten Exkurs über Pergament und Papier – und gefälschten Safran. Wir bekommen den Einzug eines "Ketzermeisters" (1393) erzählt, erfahren einiges über das (fragile) Verhältnis von Juden und Christen (dabei erstaunlich wenig von der Religiosität der "normalen" Leute), sind beim Schützenfest 1509 dabei, erfahren, dass die Opferzahlen bei Seuchen meist viel zu hoch veranschlagt wurden, wie die Stadt um 1412 den Brunnen- und Rohrleitungsbau ausbaute und wieviel ein Fuhrmann für die Beförderung von Baumaterial bekommen hat.

Jankrift erzählt nicht chronologisch sondern nach Themenbereichen. Aber selbst innerhalb der Kapitel springt er nach Lust und Laune durch die Jahrhunderte (und auch Orte). Im Kapitel über Verbrechen, ihre Aufdeckung und Bestrafung springt er von einem Szenario aus dem Jahr 1449 auf ein anderes um 1513, dann die Schilderung eines Vorfalls um 1355, dann 1467, 1430, 1348, 1429, 1448 und 1499. Einmal wird die Neuzeit mit der Entdeckung der "neuen Welt" durch Columbus 1492 ausgerufen – und wenige Zeilen weiter ist man zurück im Jahr 1438. Eine irgendwie geartete Information über die Einheitlichkeit dieser Epoche findet sich aber nirgendwo.
Natürlich soll die "grosse Politik" in diesem Buch nicht die erste Rolle spielen. Konsequent ist es daher, dass die Fugger und ihre enorme Wirkungsmacht tatsächlich nur am Rande auftauchen (in einem Unterkapitel). Und packend wird es, wenn Jankrift das ausserordentlich facettenreiche Leben des Kaufmanns (und späteren Chronisten) Bernhard Zink (1396-1474/75) aufgrund von Zinks Schriften rekonstruiert (und dabei klugerweise zum Beispiel Übertreibungen zurechtrückt). Diese Seiten zählen zu den besten in diesem Buch.
Natürlich muss man die Kriege, in die Augsburg verwickelt wurde, erwähnen (beispielsweise 1372 gegen die bayerischen Herzöge). Jankrift stellt in einem sehr lehrreichen Kapitel auch heraus, wie sich das Kriegswesen im 14. Jahrhundert grundlegend zu verändern begann (es gab Feuerwaffen; man schickte Söldner in den Krieg). Natürlich haben all diese Entwicklungen auch den Alltag der Menschen geprägt.

Aber wie dieser Alltag tatsächlich aussah – bei aller Detailfülle (die manchmal etwas arg schulmeisterlich daherkommt) fehlen essentielle Erläuterungen: Was war damals eine Stadt? Warum wird dies nicht lexikalisch kurz gebündelt erläutert? Was zeichnet eine "Freie Reichsstadt" aus? Worin bestanden die Konflikte zwischen dem Reich, den Adeligen und den Städten? Warum nicht mindestens kurz erklären, was die Verbannung, die so oft ausgesprochen wurde, bedeutete? Setzt Jankrift diese Kenntnisse voraus? Wenn ja, warum wendet er sich dann so detailliert den Zünften zu – auch dies müsste dann beim Leser als bekannt vorausgesetzt werden.
Und warum werden diese unterschiedlichen Währungen (Gulden, Taler, Pfennige) nicht versuchsweise in eine gewisse Relation zueinander gebracht (wie er es bei den Prostituierten-Preisen aus Nürnberg und Nördlingen macht)? Statt die Bischöfe von Augsburg im Anhang aufzuzählen, wären andere Tabellen erhellender gewesen. Und was haben die Menschen im Mittelalter eigentlich gegessen? (Einmal ist ganz allgemein ist vom hohen Fleischkonsum die Rede.) Und was hat man getrunken?

Natürlich ist es interessant, dem Autor (in seinem Stolz) bei der Ausbreitung all seiner Fundstücke aus Archiven und Sekundärquellen zuzuschauen (obwohl manchmal Unterkapitel auch förmlich "abstürzen", wenn zugegeben werden muss, dass keine Informationen vorliegen). Man liest dieses schön aufbereitete (und in der Mitte bebilderte) Buch gerne und durchaus mit Gewinn. Aber dem Anspruch, den Alltag von Menschen im Mittelalter zu zeigen, wird es nur teilweise gerecht. Umfassende Lektüreverweise gibt es in den Fussnoten und im Glossar (ein bisschen oft verweist Jankrift auf eigene Werke). Und wer ein wunderbares, belletristisches Buch aus dieser Zeit lesen will, ist mit Boccaccios "Decamerone" ausgezeichnet bedient. Gregor Keuschnig

Sie können diesen Beitrag hier kommentieren: Begleitschreiben


 

Kay Peter Jankrift  
Henker, Huren, Handelsherren
Alltag in einer mittelalterlichen Stadt
Klett-Cotta
gebunden mit Schutzumschlag, 16 S. Farbtafeln
252 Seiten
EUR [D]  24.90
978-3-608-94140-1

Leseprobe


 


Glanz & Elend
Magazin für Literatur und Zeitkritik
Home
     Literatur     Blutige Ernte     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel     Impressum     Mediadaten