Glanz & Elend Magazin für Literatur und Zeitkritik


Jetzt versandkostenfrei bestellen!


Die menschliche Komödie
als work in progress


Zum 5-jährigen Bestehen ist
ein großformatiger Broschurband
in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren
mit 176 Seiten erschienen, die es in sich haben.

 

Home     Das Beste     Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Preisrätsel    Impressum     Mediadaten     Andere über uns

Bücher & Themen

Links
Bücher-Charts l Verlage A-Z
Medien- & Literatur l Museen im Internet

Rubriken
Belletristik - 50 Rezensionen
Romane, Erzählungen, Novellen & Lyrik
Quellen Biographien, Briefe & Tagebücher
Geschichte Epochen, Menschen, Phänomene
Politik Theorie, Praxis & Debatten
Ideen Philosophie & Religion
Kunst
Ausstellungen, Bild- & Fotobände
Tonträger Hörbücher & O-Töne
SF & Fantasy Elfen, Orcs & fremde Welten
Sprechblasen Comics mit Niveau
Autoren Porträts, Jahrestage & Nachrufe
Verlage Nachrichten, Geschichten & Klatsch
Film
Neu im Kino


Klassiker-Archiv
Übersicht
Shakespeare Heute, Shakespeare Stücke, Goethes Werther, Goethes Faust I, Eckermann, Schiller, Schopenhauer, Kant, von Knigge, Büchner, Marx, Nietzsche, Kafka, Schnitzler, Kraus, Mühsam, Simmel, Tucholsky
, Samuel Beckett

Honoré de Balzac
Berserker und Verschwender
Balzacs Vorrede zur Menschlichen Komödie
Die Neuausgabe seiner
»schönsten Romane und Erzählungen«, über eine ungewöhnliche Erregung seines Verlegers Daniel Keel und die grandiose Balzac-Biographie von Johannes Willms.
Leben und Werk
Essays und Zeugnisse mit einem Repertorium der wichtigsten Romanfiguren.
Hugo von Hofmannsthal über Balzac
»... die größte, substantiellste schöpferische Phantasie, die seit Shakespeare da war.«

Literatur in Bild & Ton
Literaturhistorische Videodokumente von Henry Miller, Jack Kerouac, Charles Bukowski, Dorothy Parker, Ray Bradbury & Alan Rickman liest Shakespeares Sonett 130

Thomas Bernhard

Eine kleine Materialsammlung
Man schaut und hört wie gebannt, und weiß doch nie, ob er einen gerade auf den Arm nimmt, oder es ernst meint mit seinen grandiosen Monologen über Gott und Welt.
Ja, der Bernhard hatte schon einen Humor, gelt?


Hörprobe









Die Fluchtbewegungen des Bob Dylan

»Oh my name it is nothin'/ My age it means less/ The country I come from/ Is called the Midwest.«
Ulrich Breth über die Metamorphosen des großen Rätselhaften mit 7 Songs aus der Tube

Glanz&Elend - Die Zeitschrift
Zum 5-jährigen Bestehen ist ein großformatiger Broschurband in limitierter Auflage von 1.000 Exemplaren mit 176 Seiten, die es in sich haben:

Die menschliche Komödie als work in progress

»Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen«
Zu diesem Thema haben wir Texte von Honoré de Balzac, Hannah Arendt, Fernando Pessoa, Nicolás Gómez Dávila, Stephane Mallarmé, Gert Neumann, Wassili Grossman, Dieter Leisegang, Peter Brook, Uve Schmidt, Erich Mühsam u.a., gesammelt und mit den besten Essays und Artikeln unserer Internet-Ausgabe ergänzt. Inhalt als PDF-Datei
Dazu erscheint als Erstveröffentlichung das interaktive Schauspiel »Dein Wille geschehe« von Christian Suhr & Herbert Debes
Leseprobe


Anzeige
Edition Glanz & Elend

Martin Brandes

Herr Wu lacht
Chinesische Geschichten
und der Unsinn des Reisens

Leseprobe


Neue Stimmen
Die Preisträger
Die Bandbreite der an die 50 eingegangenen Beiträge
reicht von der flüchtigen Skizze bis zur Magisterarbeit. 
Die prämierten Beiträge

Nachruf
Wie das Schachspiel seine Unschuld verlor
Zum Tod des ehemaligen Schachweltmeisters Bobby Fischer »Ich glaube nicht an Psychologie, ich glaube an gute Züge.«


Andere Seiten
Quality Report Magazin für Produktkultur
Elfriede Jelinek Elfriede Jelinek
Joe Bauers
Flaneursalon
Gregor Keuschnig
Begleitschreiben
Armin Abmeiers
Tolle Hefte
Curt Linzers
Zeitgenössische Malerei
Goedart Palms Virtuelle Texbaustelle
Reiner Stachs Franz Kafka
counterpunch
»We've got all the right enemies.«




  
Add to Technorati Favorites

Seitwert

 

Foto: by E. S. Myer, Creative Commons,
Erich Loest 2008 in Hamburg

Heimatdichtung

Gregor Keuschnig über den Heimatdichter
Erich Loest und seinen Rom» Löwenstadt«

"Löwenstadt" ist Erich Loests Überarbeitung und vor allem Fortschreibung seines 1984 veröffentlichten Romans "Völkerschlachtdenkmal". Am 6. Juli 1982 wird Fredi Linden in eine Stasiklapsmühle bei Leipzig eingeliefert. Linden, gelernter Sprengmeister (Meisterliches Sprengen hat Sanftes an sich), von seinem Beruf seit Jahren bereits suspendiert und zuletzt Pförtner am Denkmal wird verdächtigt, dass Völkerschlachtdenkmal sprengen zu wollen, in einem geheimnisvollen Fluchtstollen von Männern in gelben Overalls gestellt und festgenommen, und er behauptet hartnäckig, kurz vorher einen Raum mit Schalttafeln entdeckt zu haben.
Das Völkerschlachtdenkmal, von Lindens Vater Felix mit erbaut und exakt in Fredis Geburtsjahr fertiggestellt und eingeweiht, wird Dreh- und Treffpunkt in den Erzählungen des Beschuldigten; man bekommt den Eindruck, er kenne jeden der sechsundzwanzigtausendfünfhundert Granitwerkstücke, jeden Geheimweg und jeden Stollen in diesem Labyrinth – ober- wie unterirdisch (was ihn nicht unverdächtiger macht).

Liebes- und Haßobjekt Denkmal – mal Ehrfurcht gebietend (nie mehr würde weit herum etwas Vergleichbares getürmt werden. Von da an ging's bergab) mal niederdrückend ("wer solche Denkmäler will, glaubt nicht mehr an den Sieg") oder einfach nur dem Spott ausgesetzt. Und das wohl schönste Erlebnis des Lebens mit dem Vater auf ihm, "durch das Bein des Wächters" ins Freie und ich begriff mit einem Schlag und schrie es heraus: "Ich seh' die ganze Welt!" So etwas sprengen? Und man denkt sofort an Heinrich Bölls "Billard um halb zehn", in dem der Sohn die vom Vater gebaute Kapelle tatsächlich sprengte; gezwungenermaßen (oder das, was man für Zwang hielt).
Der Leser wird im folgenden Zeuge des "Verhörs", welches aus einer Frage besteht (der jeweiligen Kapitelüberschrift) und dann Lindens Monologen (nebst gelegentlichen Einschüben, als Linden offensichtliche Zwischenfragen oder Einwände beantwortet, die dem Leser nicht mitgeteilt werden). Der Roman endet mit dem 18. Kapitel im Jahr 2007 (in einem Altenheim). Dort träumt er vom 100. Geburtstag und lässt auch dann nicht von seinen Anekdoten in und um Leipzig und das Denkmal, "sein" Denkmal, ab. Mag sein, so die trockene Botschaft, dass die Geschichtsvergessenheit und –ignoranz der SED-Funktionäre, die ihn tatsächlich kurz mit dem Gedanken spielen ließen, das Denkmal zu zerstören, dann wahr wird, denn im August 2013 jährt sich der Todestag August Bebels zum hundertsten Mal. In unserer Stadt könnte man das glatt vergessen.

Sprengmeister Linden stellt seine Stasi-Befrager und Altenbetreuer auf eine harte Probe (und wie gekonnt dabei der Leser zum Komplizen nicht einfach nur vereinnahmt wird, sondern sich spontan selbst einbindet): Breit, assoziativ, elliptisch, ausweichend, redundant und auch widersprüchlich – so erzählt dieser (autodidaktische) Chronist des Denkmals, der Stadt Leipzig und des Landes Sachsen und gleichzeitig wird das alles mit seinem eigenen Leben bzw. dem seiner Vorfahren verwoben, phantasiert, halluziniert.
Er erzählt von seinem Vater im Fußballtor oder auf der Baustelle und im Krieg. Der Vater, der mit fast fünfzig 1932 noch SA-Mann wurde und bei dem Versuch nach dem Bombenangriff auf Leipzig vom 4. Dezember 1943 die Paulinerkirche zu retten abstürzte und starb (und genau diese Kirche sollte Linden 1968 sprengen - hier also die zweite Böll-Paraphrase -, was er durch Handlungslosigkeit verweigerte, zur persona non grata und kurz sogar verhaftet wurde, als man ihm einfach Sabotage vorwarf). Er erzählt von seinem Sohn Joachim, einem treuen SED-Adepten, der Tochter, die in den 60ern in den Westen ging und heiratete. Er erzählt vom Tod seiner Mutter (nun war ich der Nächste heißt es etwas wehleidig), dem frühen Tod seiner Frau Marianne, seiner Vereinsamung, dem immer stärkeren Eintauchen in die Geschichte und dem Leiden an den Verhältnissen in der DDR – und manchmal auch noch danach. Und wer genau liest, bemerkt auch noch dieses leise, aber dennoch innige Trauern um die (verloren gegangene und scheinbar für immer entschwundene) Sozialdemokratie.

Linden schlüpft in seine Vorfahren (oder die er als seine Vorfahren sieht); beim ersten Verhör gibt er sich deren Vornamen und nennt sich Carl Friedrich Fürchtegott Vojciech Felix Alfred. Er spürt ihnen nach, findet überall ihre Zeichen und Initialen (oder glaubt das zumindest). Carl Friedrich Lindner, der Vorfahr, der als Sachse mit Napoleon gegen Preussen kämpfte (Sachsen standen immer auf der falschen Seite - bis auf einmal), beim Plündern von Plünderern erschlagen am 20. Oktober 1813. Oder später jener Vojciech Machulski, Pferdepfleger, Bauarbeiter, Soldat und Erfinder, der mit Felix Linden beim Denkmalbau Freund- oder mindestens Bekanntschaft schloss und mit ihm in den Ersten Weltkrieg zog (und Vojciechs Bruder stand irgendwo auf der anderen Seite des Schlachtfelds). Eindringliche Bilder gelingen da in knappen Sätzen: der letzte Sommer einer Ära (1914), Soldaten, die aus Angst und ohne Hass schiessen (müssen); das Überglückliche durch einen Brief. Dann Machulskis Beinamputation und kurz darauf endete er in einem Massengrab.

Linden lebt diese Figuren, lässt sie auf(er)stehen, wechselt manchmal in die "Ich"-Form. Man weiss es nicht genau: Sind die Wiederholungen und Variationen des Gesagten gewollte Irreführung? Oder deliriert er schon? Das "Verhör" erweist sich dabei wenn nicht als "Deutschstunde" so als "Sachsenstunde". Fredi Linden changiert irgendwo zwischen Woyzeck, Simplicius und Schweijk, das alles garniert mit einer gewissen Raubeinigkeit (manchmal erinnert es ein bisschen zu sehr an Fonty aus Grass' "Ein weites Feld"). Der Leser wird insbesondere am Anfang durchaus herausgefordert, sich aus dem Puzzle der Assoziationen die Geschichte zu rekonstruieren; im weiteren Verlauf des Buches wird der Erzählstrom etwas stringenter.  

Grosse Meisterschaft zeigt Loest im Beschreiben der Brüche der Figur Fredi Linden. Der Tod des Vaters nach der Bombennacht, die Kinder…mit einem Schlag zu Erwachsenen werden lässt. Die Hinwendung zum Alten die schon weit vor dem Mai 1968 einsetzt, als er seinen Beruf verliert und im Gefängnis die Sprengung der Kirche als Vibration spürt. Die Parallelen der Vernehmer zum Ritterkreuzträger, der Linden kurz vor Kriegsende fast noch ums Leben gebracht hätte. Seine Reaktion hierauf: Eins hab ich nie leiden können: Grinsen. Ich hab nie grinsen wollen außer in dieser Minute.

Marschmusik als Kriegsersatz, die Stadt krepierte unter dem Gestank der Kraftwerke, Linden verkauzte zum Eigenbrötler, der Sohn warnte (Vater, machst keinen Unsinn, ja?), Häuser waren nur noch Ziegel- und Betonhülsen.
Seit 1988 lebt er dann in einem Altenheim; ist wieder flügge (vermutlich inzwischen als harmloser Sonderling eingeschätzt), fährt zu seiner Tochter Erika nach Detmold und kommt sich westfremd in einem Leben wie in der Reklame vor. Zurück in die Bruchbude DDR und nach Leipzig mit seinen Ratten…Tauben und…Brombeeren. Auch ein paar seltene Idyllen. Und plötzlich sieht man an Leipzigs Autoantennen immer öfter Fähnchen…Weiß bedeutete: Ausreisenantrag gestellt, schwarz: Antrag abgelehnt. Wer sich festnehmen lasse, erzählte Joachim, sich weigere, eine Geldstrafe zu zahlen, sei binnen drei Wochen drüben. Joachim wird direkt dem ZK unterstellt, kommt wieder in die Stadt und soll Brücken basteln und reparieren. Aber irgendwann geht reparieren nicht mehr.

Und wie klug diese dann heranbrechende Zeit und die in ihr angelegten Missverständnisse hier evoziert werden:

Siebzigtausend Bürger vereinten sich an diesem Abend zum Protest. Sie waren in Ansichten und Zielen zerklüftet, doch das minderte nicht ihre Zahl. Die meisten wollten eine freundlich funktionierende DDR mit netten Polizisten, Reisefreiheit und Bananen. Berufsschüler wollten ihre Meister ärgern und einfache Genossen den Parteisekretär, Mieter den Hausbeauftragten, Altbaubewohner mit Wasserschäden im Kinderzimmer die Zicke vom Wohnungsamt, LVZ-Leser den Leitartikler, Eltern den Schulleiter, der ihre Tochter von der Oberschule ferngehalten, die Tochter den Vater, weil der viel zu lasch reagiert hatte. Hier zogen ehemalige Bausoldaten und ihre Bräute, Zeugen Jehovas, Jugend-Fußballspieler, deren Trainer sie zusammengeschissen hatte, weil ihre Klamotten in Aldi-Beuteln steckten, Chorsänger, die sich über die ewigen Thälmann- und Stalinkantaten erbosten, Herzens-Sozialdemokraten, geschlagene des 17. Juni 1953, Nazis, Biermannfreunde, wer von einer Hochschule geflogen war, weil seine Mitarbeit im Elferrat als destruktiv gegolten hatte, Twisttänzer, von Ordnungskräften verprügelt, weil sie auseinander getanzt hatten, Althäftlinge aus den Speziallagern Bautzen, Mühlberg und Buchenwald, Ringelsockenträger der fünfziger Jahre, Teilnehmer des Olof-Palme-Friedensmarschs, RIAS-Hörer, Deutschlandfunkhörer, wer "Die Revolution entlässt ihre Kinder" verschlungen hatte. Schlesierland, mein Heimatland, drei Mal Ausreiseantrag gestellt, der Bruder wegen Fluchthilfe in Brandenburg – hier mitzuziehen löschte eigene Feigheiten aus, man zeigte es denen, war unversehens ein Hecht, ein Kerl, das Mäuschen im Männchen tanzte, da die Katze den Schwanz einkniff. Wer hier dabei war, erteilte sich selbst Absolution für getreuliche Mitarbeit an jedweder Wandzeitung.

Parallelen zwischen 1813 und der Schlacht von 1989? Aber die Schlacht war gewonnen oder besser: Sie hatte nicht stattgefunden. Denn ihr Widerpart war Leipzigs Polizeigeneral, der seine Häupter zählte, und siehe, es waren siebentausend aber die anderen zehn Mal so viel. […] Vielleicht besann er sich auf die Silbe "Volk" im Titel seiner Streitmacht und stellte sie über alles. Halb triumphal halb schwermütig stellt Linden fest: Niemals wieder wurde Gerhard Straßenburg erwähnt. Der Polizeigeneral hatte die wichtigste Entscheidung getroffen, die einzig richtige, aber ein General taugt nicht fürs Hohelied, das Leipzig gar den Titel einer "Heldenstadt" verleihen wollte. Da ist er, der Gerechtigkeitsfuror (und nicht nur da, aber dort am deutlichsten).
Das Hohelied blieb für die anderen, die Pfarrer, die Feierabendrevolutionäre, den Kapellmeister, der zur Eröffnung des Musiktempels Honecker die Hand schüttelte und ihm noch einen Dankesbrief schrieb, als dieser abtrat. Und manche Künstler gaben den Nationalpreis zurück und machten so das Revers frei fürs Bundesverdienstkreuz.
Frontschwein…Kanonenfutter…Menschenmaterial - ein Kontinuum von 1813 über 1914, Nazizeit nebst Bombenkrieg bis hin zum Experiment DDR? Wann war eigentlich überhaupt einmal Leben (so könnte die ungestellte Frage lauten)? Der desillusionierte Blick nach vorne – natürlich keine Nostalgie, aber auch kein Genörgel. Vielleicht ein bisschen spät, das Ganze. Oder doch gerade recht, weil man sich nicht noch einmal umzustellen hat? Der Sohn kann sich "retten"; kommt irgendwie im Westen an. Linden schaut "Wetten, dass…?" mit den anderen Bewohnern und der oberste Sachse, der nie Einspruch erhob, wenn er "König Kurt" genannt wurde kam zum Förderverein des Herzensdenkmals.

Es dauert ein bisschen, aber dann ist man in Fredi Lindens Erzählstrom versunken. Und fiebert schließlich der Wendezeit entgegen, die, hieran kein Zweifel, aus der Betrachtung des Vergangenen anders zu sehen ist als im unmittelbaren Moment der Ereignisse selber. Loest gelingt es in den besten Augenblicken, Geschichte zu "vergegenwärtigen", in dem er sie aus der rein historisierend-mythischen Überlieferung herauslöst und für einen Moment, den erzählten Moment, mit neuer Klarheit wiedererstehen lässt. Erich Loest zeigt sich dabei im besten Sinne des Wortes als ein Heimatdichter – ohne Allüren oder provinzieller Verklärungsmetaphorik. Und er ist dabei in sehr guter Gesellschaft: Uwe Johnsons Mecklenburg, Böll und sein Köln (nebst Rheinland), Hermann Lenz' Stuttgart, Marons Bitterfeld und Tellkamps Dresden. Gregor Keuschnig

Die kursiv gedruckten Passagen sind Zitate aus dem besprochenen Buch.
Sie können den Beitrag hier kommentieren:
Begleitschreiben


 

Erich Loest
Löwenstadt
Steidl
Roman, 336 Seiten,
Hardcover mit Schutzumschlag
€ 20,00 / sFr 35,90 (UVP)
ISBN 978-3-86521-882-7


 


Glanz & Elend
- Magazin für Literatur und Zeitkritik

Literatur     Blutige Ernte     Sachbuch     Bilderbuch     Zeitkritik     Termine     Filme     Preisrätsel     Das Beste     Impressum     Mediadaten